Mietwagenvertrag

1-PARTEI
Die zentrale Adresse lautet Güzelyurt Mahallesi 26089.Sk. Nr. 2/B Aksu/Antalya. Die natürliche oder juristische Person, die diesen Vertrag unterzeichnet, hat die Allgemeinen Geschäftsbedingungen dieses Mietvertrags für Kraftfahrzeuge unterzeichnet.
2. DEFINITIONEN
VERMIETER: Repeat Automotive Car Rental Construction Tourism Trade Limited Company
MIETER: Die natürliche oder juristische Person, die diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den Mietvertrag unterzeichnet hat.
BENUTZER/FAHRER: Der im Mietvertrag/Fahrzeugübergabeformular angegebene Fahrer, der das Fahrzeug fahren wird.
FAHRZEUG: Das Kraftfahrzeug, dessen Marke, Modell, Kennzeichen und weitere Merkmale im Mietvertrag und im Fahrzeugübergabeformular angegeben sind und das dem MIETER während der Mietdauer zur Nutzung überlassen wird.
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN: Allgemeine Geschäftsbedingungen dieses Mietvertrags für Kraftfahrzeuge.
MIETVERTRAG: Der Mietvertrag für Kraftfahrzeuge, in dem Typ, Marke, Modell, Kennzeichen, weitere Merkmale und Mietdauer des gemieteten Fahrzeugs, Mietpreis, Zusatzleistungen, Versicherung und weitere Punkte geregelt sind.
FAHRZEUGÜBERGABEFORMULAR: Dieses Formular bestätigt die Übergabe des Mietfahrzeugs an den MIETER, seinen Zustand bei Übergabe und sonstige Mängel sowie den Zustand und sonstige Mängel bei der Rückgabe des Fahrzeugs an den VERMIETER.
TÄGLICHER MIETPREIS: Der vom MIETER zu zahlende Mietbetrag ohne sonstige Gebühren und Kosten für eine maximale Mietdauer von 24 Stunden.
MONATLICHER MIETPREIS: Der vom MIETER zu zahlende Mietbetrag ohne sonstige Gebühren und Kosten für eine maximale Mietdauer von 30 Tagen.
3. GEGENSTAND
Gegenstand dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind die Mietbedingungen für das vom MIETER im Rahmen des Mietvertrags gemietete Fahrzeug, die Zahlungsmodalitäten für die Miete und sonstige vom MIETER dafür vereinbarte Gebühren sowie die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Parteien.
4. NUTZUNG DES FAHRZEUGS
4.1. Mit dem Mietvertrag wird dem MIETER das Fahrzeug für die Dauer der Mietzeit überlassen. Der MIETER ist verpflichtet, das Fahrzeug gemäß dem Mietvertrag, dem Fahrzeugübergabeformular und den in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bestimmungen zu nutzen. Er erklärt und verpflichtet sich, die Gebühren zu zahlen und alle im Mietvertrag, dem Fahrzeugübergabeformular und diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bestimmungen zu akzeptieren.
4.2. Das Fahrzeug wurde dem MIETER vom MIETER mit sämtlichen Reifen, Fahrzeugpapieren, Zubehör, Ausrüstung und Werkzeugen übergeben und die regelmäßige Wartung wurde vollständig durchgeführt (siehe Fahrzeugübergabeformular). Der MIETER bestätigt, dass er das Fahrzeug in einem guten Zustand hinsichtlich Karosserie und Mechanik erhalten hat (mit Ausnahme der im Fahrzeugübergabeformular angegebenen Mängel) und dass das Fahrzeug keine Anzeichen von Unfällen oder Schäden aufweist.
4.3. Der MIETER erklärt sich damit einverstanden und verpflichtet sich, die Hinweise in der Fahrzeugbedienungsanleitung des Fahrzeugherstellers einzuhalten, das Fahrzeug mit der nötigen Sorgfalt und Aufmerksamkeit zu benutzen und sicherzustellen, dass das Fahrzeug in gutem Zustand ist.
4.4. Der MIETER darf das Fahrzeug gemäß der Straßenverkehrsordnung und allen relevanten gesetzlichen Bestimmungen innerhalb der Grenzen der Republik Türkei benutzen und es ohne schriftliche Genehmigung des VERMIETERS nicht aus der Republik Türkei herausbringen. Wenn er es ohne Genehmigung aus der Republik Türkei herausbringt, erlischt jegliche Garantie und Gewährleistung. In diesem Fall akzeptiert und verpflichtet er sich, alle Kosten, einschließlich der Kosten der Rückgabe, zu tragen. Darüber hinaus darf der MIETER das Fahrzeug nicht wie unten beschrieben nutzen, ohne sich auf die aufgeführten Arten zu beschränken. Andernfalls haftet er für die Strafen und alle Arten von Kosten:
a) Beim Transport von Gütern, die gegen Zollvorschriften und andere Gesetze verstoßen,
b) Bei illegalen Arbeiten,
c) Beim Schieben oder Ziehen von Fahrzeugen usw.,
d) Beim Transport von Personen oder Gütern zu gewerblichen Zwecken,
e) Beim Transport persönlicher Güter/Güter, die das Fahrzeug beschädigen und die Ladegrenze überschreiten,
f) Bei der Nutzung durch einen Fahrer, der unter Alkohol- oder Drogeneinfluss steht oder keinen Führerschein besitzt oder im Mietvertrag nicht als Fahrer oder zusätzlicher Fahrer aufgeführt ist,
g) Im Motorsport (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Rennen, Rallyes, Geschwindigkeitsprüfungen usw.),
h) An Orten und unter Bedingungen, die für die Marke und das Modell des Fahrzeugs nicht geeignet sind (Sand oder bergiges Gelände, Bachbett, Sumpf usw.) und auf Orten und Straßen, die für die technische Struktur und die Belastbarkeit des Fahrzeugs nicht geeignet sind,
i) Bei ungewöhnlichen und ungeeigneten Straßenbedingungen,
j) Im Gelände oder Nichtlinienfähren,
k) Beim Tiertransport.
4.5. Das Fahrzeug wird von dem Fahrer und/oder zusätzlichen Fahrern genutzt, die über einen gültigen Führerschein und/oder die im Mietvertrag und im Fahrzeugübergabeformular angegebene Altersgrenze verfügen. Der Mieter ist verpflichtet, sicherzustellen, dass die im Mietvertrag und im Fahrzeugübergabeformular angegebenen zusätzlichen Fahrer den Mietvertrag, das Fahrzeugübergabeformular und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen vollständig einhalten. Darüber hinaus haftet der Mieter gesamtschuldnerisch zusammen mit dem Fahrer und den zusätzlichen Fahrern für Schäden und Verluste, die durch die Nutzung des Fahrzeugs entstehen. Der Mieter ist verpflichtet, das Fahrzeug auf der Grundlage der Erklärung des Mieters bereitzustellen, dass es die erforderlichen Bedingungen erfüllt, wenn er diesen Vertrag unterzeichnet. Es liegt in der Verantwortung des Mieters, die entsprechenden Qualifikationen festzustellen und zu kontrollieren.
4.6. Der Mieter verpflichtet sich, ohne schriftliche Zustimmung des Vermieters keine Änderungen am Fahrzeug vorzunehmen. Andernfalls trägt der Mieter die Kosten für die Wiederherstellung und die am Fahrzeug entstandenen Schäden. Der MIETER hat keinen Anspruch auf Wertverlust des Fahrzeugs oder bei der Rückgabe entstehende Schäden.
4.7. Der MIETER kann das Fahrzeug, das er in gutem Zustand erhalten hat, aus folgenden Gründen (z. B. durch unsachgemäße Verwendung, Fahrlässigkeit, Unvorsichtigkeit usw.) beschädigen: Benutzung der Handbremse bei angezogener Handbremse, falsches Schalten, Aufprall auf den Boden des Fahrzeugs, Weiterbenutzung des Fahrzeugs trotz leuchtender Warnleuchte, Beschädigung von Teilen wie Reifen und Felgen, kraftstoffbedingte Schäden und Fehlfunktionen, Austausch des Kupplungssatzes usw.). Er akzeptiert und verpflichtet sich, alle Schäden und Verluste zu tragen, einschließlich aller Arten von Schäden an mechanischen und elektrischen Systemen, Mietausfälle und alle Kosten, die von Dritten geltend gemacht werden können.
4.8. Alle Kosten für Kraftstoff, Parkgebühren, Gebühren für Straßen, Autobahnen, Brücken usw. des Fahrzeugs, Mautgebühren, Verkehrsstrafen, Zinsen und Nebengebühren gehen zu Lasten des MIETERs und werden von diesem getragen. Auch nach Ablauf der Mietzeit haftet der Mieter für alle während der Mietzeit verhängten Strafen. Auch wenn die Strafquittung nur auf dem Kennzeichen ohne Namen und Unterschrift ausgestellt ist, verpflichtet sich der Mieter zur Zahlung der anfallenden Strafe.


Straßen, Autobahnen, Brücken usw. sind während der Mietzeit für das Fahrzeug zu arrangieren. Der Mieter erhält Strafquittungen für Maut- und Parkgebühren sowie Verkehrsstrafen, ebenso wie etwaige Verzugszinsen und Nebengebühren sowie eine Bearbeitungsgebühr von 25 % (zzgl. MwSt.). Auch nach Ablauf des Mietvertrags und dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen haftet der Mieter für diese Beträge. Der Mieter kann keine Einwände gegen die Fahrtkosten und Verkehrsstrafen vom Vermieter verlangen, kann die Zahlung der Strafen nicht vermeiden, da der Vermieter keine Einwände erhoben hat, und kann diesbezüglich keine Ansprüche gegen den Vermieter geltend machen. Darüber hinaus ist der VERMIETER, Parkplatz, OGs, HGs, Autobahn, Brücke usw. berechtigt, Mautgebühren, Verkehrsstrafen, Zinsen sowie Neben- und Servicegebühren durch Abbuchung von der Kreditkarte und/oder der Kaution des MIETERS einzuziehen, ohne das Ende der Mietzeit abzuwarten und ohne dass eine Genehmigung oder Benachrichtigung erforderlich ist. Diese Befugnis des VERMIETERS ist nicht auf die Vertragslaufzeit beschränkt, und der MIETER akzeptiert diese Befugnis des VERMIETERS im Voraus.
4.9. Der Mieter wird vom Vermieter im Mietvertrag je nach Fahrzeugkategorie als Bürge für eventuelle Schäden an den Fahrzeugen sowie für sonstige Forderungen und Rechte des Vermieters aus dem Vertrag (sofern dies nicht eine Begrenzung der vom Mieter zu verursachenden Schäden und der darüber hinausgehenden Schäden bedeutet) bezeichnet. Unbeschadet des Rechts, die Schadenskosten einzutreiben, wird das Fahrzeug vor Rückgabe des Fahrzeugs an den Vermieter per Kreditkarte nach dessen Wahl abgebucht oder gesperrt. Diese Kaution wird innerhalb von 26 Tagen nach Rückgabe des Fahrzeugs auf dasselbe Konto zurückerstattet, sofern das Fahrzeug vollständig und einwandfrei, pünktlich und am im Mietvertrag angegebenen Lieferort an den Vermieter übergeben wird und der Mieter keine Schulden hat. Die Sperre wird gegebenenfalls aufgehoben. Der Vermieter haftet nicht für Verzögerungen, die durch die Bank bei der Rückgabe der Kaution/Entsperrung entstehen. Sollten die Fahrzeuge nicht vollständig und einwandfrei übergeben werden oder hat der MIETER Miet- und/oder sonstige Schulden, wird der Kautionsbetrag von diesen Forderungen abgezogen, ohne dass hierfür eine Mahnung, ein Urteil oder die Zustimmung des MIETERS erforderlich ist. Der MIETER ist berechtigt, Schäden und Forderungen, die den Betrag dieser Kaution übersteigen, durch Abbuchung von der Kreditkarte des MIETERS einzuziehen, ohne dass hierfür eine Genehmigung, ein Urteil oder eine Mahnung erforderlich ist.
4.10. Mit der in den Fahrzeuggesetzen definierten Bezeichnung „Betreiber“ liegen alle Schulden und Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit der „Verantwortung des Fahrzeugbetreibers“ beim MIETER, und der MIETER ist allein verantwortlich für alle materiellen und immateriellen Schäden, die durch die Fahrzeuge Dritten und/oder Kraftfahrzeugen und/oder der Umwelt entstehen können. Aus diesem Grund hat der MIETER alle Schäden zu ersetzen, die der VERMIETER zu zahlen hat. Auch nach Ablauf des Mietvertrags und der Allgemeinen Geschäftsbedingungen haftet der MIETER weiterhin für Schäden, die während der Mietdauer entstehen.
4.11. Vorsorgliche Pfändung oder einstweilige Verfügung usw. aufgrund der Tatsache, dass der MIETER die Miete und/oder andere Schulden aus dem Mietvertrag und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht zahlt. Im Falle einer Anfrage akzeptiert, erklärt und verpflichtet sich der VERMIETER, dass keine Sicherheitsleistung erforderlich ist.
4.12. Nachdem das Fahrzeug an den MIETER übergeben wurde, der MIETER und/oder ein Dritter illegal mit dem Fahrzeug handelt oder das Fahrzeug in eine Straftat verwickelt ist oder aus einem vom MIETER zu vertretenden Grund Maßnahmen zur Fahrzeugzulassung durch die Behörden ergreift und/oder das Fahrzeug an den Treuhänder und/oder den VERMIETER übergeben wird, werden der Mietvertrag und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen automatisch und ohne Ankündigung, Warnung oder Urteil beendet. In diesem Fall haftet der MIETER für alle direkten und/oder indirekten Schäden, die dem VERMIETER aus diesem Grund entstehen, einschließlich, falls zutreffend, Abschlepp-, Transport-, Park-, Lieferkosten, Bußgelder, Steuern, Gebühren und dergleichen, auch wenn der Vertrag gekündigt wird, solange die Maßnahme andauert. akzeptiert und verpflichtet sich, die Mietgebühren, die über den höchsten Tagesmietpreis des Fahrzeugs hinaus berechnet werden, in bar und im Voraus ohne Einwände zu zahlen. Sollte das Fahrzeug aus diesen Gründen von den Behörden beschlagnahmt/konfisziert werden, ist der MIETER außerdem verpflichtet, dem VERMIETER unverzüglich den aktuellen Preis des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Beschlagnahmung zu zahlen. Sollte das Fahrzeug aufgrund der von den Behörden verhängten Maßnahmen nicht verkauft werden können, haftet der MIETER für die Sicherheiten, Bankbürgschafts- oder Bargeldsperrungskosten und alle weiteren Kosten, die den Behörden zur Aufhebung der Maßnahme geleistet werden müssen.
4.13. Der Mieter ist verpflichtet, das Fahrzeug gemäß der im Mietvertrag und/oder im Fahrzeugübergabeformular angegebenen Kilometerbegrenzung je nach Fahrzeuggruppe zu nutzen. Bei Überschreitung der im Mietvertrag und/oder im Fahrzeugübergabeformular angegebenen Kilometerbegrenzung erklärt sich der Mieter mit der Zahlung der im Mietvertrag und im Fahrzeugübergabeformular angegebenen Kilometerüberschreitungsgebühr einverstanden.
4.14. Der Mieter ist verpflichtet, den während der Mietzeit im Fahrzeug vorhandenen Kraftstoff so zurückzugeben, wie er ihn erhalten hat. Gibt der Mieter das Fahrzeug mit zu viel Kraftstoff zurück, hat der Vermieter keinen Anspruch auf Zahlung, Rückerstattung, Abzug usw. Bei unvollständiger Kraftstofflieferung wird der fehlende Kraftstoffpreis berechnet und der daraus resultierende Verlust zuzüglich der Servicegebühr in Rechnung gestellt. In diesem Fall ist der Mieter verpflichtet, die fehlenden Kraftstoffkosten, die Servicegebühr und die entsprechende Mehrwertsteuer unverzüglich an den Vermieter zu zahlen. Auch wenn der Schaden erst nach der Rückgabe des Fahrzeugs festgestellt wird, haftet der MIETER für den dadurch entstehenden Schaden. Der MIETER ist berechtigt, diesen Schadensbetrag sowie die Servicegebühr für den Kraftstoffkauf von seiner Kreditkarte abzubuchen, ohne dass hierfür eine Genehmigung, Benachrichtigung oder ein Urteil erforderlich ist.
4.15. Der VERMIETER kann diesen Mietvertrag einseitig kündigen, wenn er dies für notwendig erachtet. In diesem Fall ist der MIETER verpflichtet, das Fahrzeug unverzüglich an den VERMIETER zurückzugeben. Erfolgt die Rückerstattung nicht unverzüglich, wird der MIETER rechtliche Schritte wegen der unbefugten Nutzung des Fahrzeugs einleiten und vom MIETER die Rechtsverfolgungs- und Anwaltskosten sowie den Mietbetrag, der sich aus der höchsten im System angegebenen Tagesmiete berechnet, und die Strafkosten ab dem Kündigungsdatum verlangen. Der MIETER hat diese Gebühren dem VERMIETER auf erste Aufforderung hin und ohne Widerspruch zu zahlen.
4.16. Der VERMIETER mietet das betreffende Fahrzeug zur persönlichen Nutzung durch den MIETER. Dieser Vertrag verleiht dem Mieter keinerlei Rechte am Fahrzeug. Der Mieter hat keinen Anspruch auf Weitervermietung des gemieteten Fahrzeugs. Im Falle der Feststellung einer solchen Situation ist der Vermieter berechtigt, den Vertrag sofort einseitig zu kündigen und sämtliche Garantien und Zusicherungen einzufordern.
5. PREISE UND ZAHLUNG
5.1. Der MIETER ist verpflichtet, alle im Mietvertrag, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und dem Fahrzeugübergabeformular schriftlich genannten Preise sowie die Gebühren für die folgenden Leistungen zu zahlen, ohne darauf beschränkt zu sein:
a) den Mietpreis, berechnet auf die Anzahl der Miettage,
b) Navigationsgerät, Kindersitz, Winterreifen usw. für das Mietfahrzeug. Bei Bedarf an zusätzlichen Leistungen die entsprechende Zusatzgebühr.
c) Falls gewünscht; Schadenreparaturversicherung (CDW), Schnellschadenversicherung (SR), Fahrzeugdiebstahlversicherung (TP), Ermessenshaftpflichtversicherung (LI), Personenunfallversicherung (PAI), erhöhte Haftpflichtversicherung (EXCESS) und Höchstversicherungssumme (SCDW), Service- und/oder Versicherungssummen,
d) Zusätzliche Mietgebühren, Einweggebühren und gesetzlich anfallende Steuern, Kilometergeld, Schadenersatzgebühren, Servicegebühren, Parkgebühren, Gebühren für Straßen- und Brückengebühren, Autobahn- und Brückengebühren, Verkehrsstrafen, die am Ende der Mietzeit anfallen können, sowie alle Kosten, die durch die Miete entstehen können.
5.2. Der Mieter hat die im Mietvertrag festgelegten Zahlungen zu leisten. Beträgt die Mietdauer einen Monat oder weniger, kann der Vermieter eine Vorauszahlung des Mietbetrags verlangen. Bei Mietverträgen mit einer Mietdauer von mehr als einem Monat kann die Vorauszahlung nur für monatliche Mietzeiträume oder in Form einer Barzahlung des gesamten Betrags verlangt werden. Ist eine monatliche Mietzahlung problemlos möglich, kann die Miete für den ersten Monat gemäß den oben genannten Bestimmungen bar eingezogen werden. Die Mieten für die Folgemonate können jeweils zu Beginn des Folgemonats bar eingezogen werden. Der MIETER erklärt, dass bei nicht vollständiger und fristgerechter Zahlung der Miete, des Mietvertrags und der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie sonstiger Kosten und gesetzlicher Zahlungen im Rahmen der Fahrzeugübergabe alle Beträge ab Rechnungsdatum ohne Mahnung oder Mitteilung fällig werden und dass alle fälligen Forderungen ab Rechnungsdatum von der Republik Türkei beglichen werden. Die Zentralbank akzeptiert, erklärt und verpflichtet sich, Verzugszinsen in Höhe des doppelten Vorschusszinssatzes zu zahlen. Bei nicht fristgerechter Zahlung behält sich der VERMIETER das Recht vor, den Mietvertrag und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen einseitig zu kündigen. In diesem Fall hat der VERMIETER auch das Recht, die ihm zustehenden Prämien und Dienstleistungen durch Inanspruchnahme der Vorteile oder des Preises in Anspruch zu nehmen.
5.3. Der Mieter haftet, ohne Einschränkung auf die oben genannten und die aufgeführten Beträge, für alle weiteren Kosten, die sich aus diesem Mietvertrag, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und dem Fahrzeugübergabeformular ergeben. Die Belastung der im Mietvertrag/Fahrzeugübergabeformular angegebenen Kreditkarte erfolgt ohne jegliche Genehmigung, Bestimmung oder Benachrichtigung und ohne Einschränkung während der Vertragslaufzeit. Klausel 5.3 bleibt auch bei Kündigung oder Beendigung des Vertrags aus beliebigem Grund unbefristet gültig.
6. VERSICHERUNG UND HAFTUNG
6.1. Sachschäden, Behandlungskosten und alle sonstigen Schäden an anderen Kraftfahrzeugen, Dritten und Insassen des Fahrzeugs, die nicht durch die obligatorische Haftpflichtversicherung des an den Mieter vermieteten Fahrzeugs abgedeckt sind. Der Mieter trägt jedoch alle Verantwortung und Haftung, einschließlich materieller und immaterieller Schäden, Wertverlust und Verdienstausfall.
6.2. Bei Abschluss des Mietvertrags ist der Mieter verpflichtet, sich durch eine Schadensreparatur-, Schnellschaden- und Fahrzeugdiebstahlversicherung (CDW), eine Haftpflichtversicherung nach Ermessen (LI), eine Personenunfallversicherung (PAI), eine erhöhte Haftpflichtversicherung (EXCESS) und eine Höchstversicherung (SCDW) abzusichern. Andernfalls ist er verpflichtet, die vom VERMIETER zusätzlich zum Mietpreis geforderten Prämien im Voraus zu zahlen.


Wünscht der MIETER eine oder mehrere der Garantien für Schadensreparatur, Schnellschaden und Fahrzeugdiebstahl und zahlt die Prämien im Voraus, gelten die zum Zeitpunkt des Schadens/Vorfalls gültigen „Land Vehicles“-Garantien des türkischen Versicherungs-, Rückversicherungs- und Pensionskassenverbands. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Kfz-Versicherung (nachfolgend „Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Kfz-Versicherung“). Die Schadensgarantie und die Diebstahlversicherung liegen innerhalb der zum Zeitpunkt des Schadensereignisses gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Kfz-Versicherung, sofern sie den aktuellen Marktwert des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des Schadensereignisses nicht überschreiten. Alle möglichen Schäden sowie materielle und immaterielle Schäden, Wertverluste, Verdienstausfälle usw. am Mietfahrzeug, anderen Kraftfahrzeugen, Insassen und Dritten, die nicht in den Geltungsbereich dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen fallen, werden vom Mieter getragen. Mit der Erklärung kann der Versicherungsschutz für Schadensreparatur und Diebstahl nicht in Anspruch genommen werden. Falls der Mieter jedoch die Schnellschadenversicherung beantragt, zu Beginn des Mietverhältnisses abgeschlossen und der Preis bezahlt wird, sind die durch den Schaden am Fahrzeug entstehenden Schäden auf eine vom Vermieter festzulegende Grenze begrenzt, sofern sie im Rahmen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Kfz-Versicherung des Verbandes der Versicherungs-, Rückversicherungs- und Pensionsunternehmen liegen. Türkei. Kann durch Erklärung erfüllt werden. Vorausgesetzt, dass die Schnellschadenversicherung vorliegt, ist die aktuelle Grenze für die Möglichkeit der Schadensbehebung durch Erklärung im Anhang des Vertrags angegeben. Der VERMIETER ist berechtigt festzustellen, ob der Schaden und/oder die Beschädigung in den Geltungsbereich der Schadensbehebungs-, Schnellschaden- und Fahrzeugdiebstahlversicherung fällt, und der MIETER kann dieser Feststellung des VERMIETERS nicht widersprechen. Falls der VERMIETER dies wünscht, ist er berechtigt, eine Versicherung gegen seine eigenen Risiken aus den oben genannten Garantien abzuschließen, und der MIETER hat keinen Anspruch auf Leistungen aus diesen Policen und deren Deckung.
Der MIETER haftet für alle Arten von Schäden, die an anderen Kraftfahrzeugen, dem Fahrer, den Personen im Fahrzeug und Dritten aufgrund von Unfällen mit dem Mietfahrzeug und aus anderen Gründen entstehen können, die außerhalb des Geltungsbereichs und der Grenzen der Versicherungspolicen liegen, für die die Prämie bezahlt wurde. Der MIETER kann keinen Anspruch auf Leistungen aus den Versicherungspolicen und deren Deckung erheben, wenn er die Prämie nicht vollständig und im Voraus bezahlt hat.
Auch wenn der Mieter die Prämien für Fahrzeugdiebstahl, Schadensreparatur, Sofortschadensversicherung, Haftpflichtversicherung mit Ermessensspielraum, Unfallversicherung und erhöhte Haftpflichtversicherung (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die unten aufgeführten) bezahlt hat, verpflichtet sich der Mieter unter den unten genannten Bedingungen, das Fahrzeug selbst, seinen Fahrer, die darin befindlichen Personen und/oder Dritte und/oder andere Fahrzeuge, die Schadenshaftung und die damit verbundenen Entschädigungen, Schäden und Kosten ohne Einwände zu übernehmen.


a) Falls festgestellt wird, dass der Mieter zum Unfallzeitpunkt betrunken war und/oder unter Drogeneinfluss stand,
b) Falls kein Verkehrsunfallprotokoll ausgestellt oder kein Alkoholbericht vorliegt,
c) Verkehrsunfallprotokoll, Alkoholbericht, Kopien der Zulassungen der am Unfall beteiligten Fahrzeuge, Fotokopien der Verkehrsversicherungspolicen, Fotokopien der Führerscheine, Augenzeugenberichte und -aussagen sowie weitere vom Mieter angeforderte Dokumente müssen spätestens drei Tage nach dem Unfalldatum vollständig vorliegen. falls die Meldung nicht innerhalb eines Tages beim VERMIETER eingereicht wird/werden kann,
d) Verkehrsgesetze und/oder 4.4. Bei vorsätzlich verursachten Unfällen, bei Nutzung des Fahrzeugs entgegen den in diesem Artikel genannten Bestimmungen,
e) Bei Unfällen und/oder Schäden, die durch die Nutzung des Fahrzeugs durch andere Personen als den MIETER und den/die im Mietvertrag als Zusatzfahrer angegebenen Fahrer entstehen,
f) In Fällen, in denen die Schadens- und Verlustbeträge aus irgendeinem Grund nicht bezahlt werden, gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verbandes der Versicherungs-, Rückversicherungs- und Rentenversicherungsunternehmen der Türkei, der obligatorischen Haftpflichtversicherung, der freiwilligen finanziellen Haftpflichtversicherung, der persönlichen Unfallversicherung, der erhöhten Haftpflichtversicherung und/oder Versicherungspolicen. Und/oder Versicherungsunternehmen zahlen aus irgendeinem Grund nicht und/oder in Fällen, die außerhalb des Geltungsbereichs und der Grenzen der Versicherung liegen.
g) In Fällen, in denen die Fahrzeugmietgebühr nicht bezahlt wird oder ein Zahlungsverzug vorliegt.
Damit der Mieter die oben genannten Garantien und Versicherungen in Anspruch nehmen kann, muss er dem Vermieter die in Absatz (c) genannten Dokumente vollständig vorlegen. Andernfalls können diese Garantien und Versicherungen nicht in Anspruch genommen werden, und der Vermieter ist berechtigt, die Mietgebühren für den Zeitraum bis zur vollständigen Vorlage dieser Dokumente einzufordern und einzuziehen.
6.3. Der Mieter und die zusätzlichen Fahrer sind verpflichtet, im Falle eines Unfalls folgende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen:
a) Den Vermieter unverzüglich telefonisch unter der Pannenhilfe-Hotline +90 0850 840 0 855 / +90 532 442 48 57 zu informieren,
b) sich ohne Fahrzeugbewegung an die nächstgelegene Polizei- oder Gendarmeriezentrale zu wenden und sicherzustellen, dass der Unfall-, Schaden-, Diebstahl- und Verlustanzeigebericht sowie der Alkoholbericht vorliegen,
c) Wenn möglich, Fotos vom Fahrzeug am Unfallort zu machen,
d) Namen und Anschriften der beteiligten Personen und Zeugen zu erheben,
e) keine Haftung für nicht vorhandenes Verschulden zu übernehmen,
f) Bei Doppelseitenunfällen Kopien der Führerscheine, Führerscheine und Verkehrsversicherungspolicen der Beteiligten einzuholen, falls dies nicht möglich ist, die Führerscheinnummer, die Provinz, in der der Führerschein ausgestellt wurde, den Titel und die Versicherungsnummern der Versicherungsgesellschaft, bei der die Verkehrsversicherung abgeschlossen wurde, usw. einzuholen, um Informationen zu erhalten,
g) Das Fahrzeug nicht ohne angemessene Sicherheitsvorkehrungen zu verlassen,
h) die Unfallmeldung und die zugehörigen Protokolle und Berichte spätestens 72 Stunden nach dem Unfall/Vorfall dem VERMIETER zu übermitteln,
i) bei einem Unfall mit Sach-, Todes- und/oder Personenschäden unverzüglich die nächstgelegene Polizei oder Gendarmerie und/oder die zuständigen Behörden zu benachrichtigen,
6.4. Falls der MIETER die Prämien nicht vollständig und im Voraus bezahlt, indem er die oben genannten Zusicherungen und Versicherungen einfordert, haftet der MIETER bei Unfällen mit dem gemieteten Kraftfahrzeug für alle Arten von Schäden, Verlusten, Entschädigungen, Wertverlusten und Verdienstausfällen, die entstanden sind und/oder aus anderen Gründen entstehen werden, und ist verpflichtet, diese Kosten zu tragen.
6.5. Im Falle eines Unfalls hat der MIETER eine Kaution in Höhe des Schadens und der Entschädigung zu hinterlegen (ohne Begrenzung der vom MIETER zu zahlenden Schadens- und Entschädigungssumme und ohne dass es einer Genehmigung oder Benachrichtigung bedarf, unbeschadet des Rechts, den darüber hinausgehenden Schadens- und Entschädigungsbetrag einzufordern). Der MIETER wird einen von ihm als angemessen erachteten Betrag von der Kreditkarte sperren. Der MIETER ist berechtigt, die Miete, Schäden, Verluste, Entschädigungen und alle anderen Forderungen durch Abzug vom Sicherheitsbetrag einzuziehen, ohne dass es hierfür einer Genehmigung, Benachrichtigung oder eines Urteils bedarf, und der MIETER erklärt sich im Voraus damit einverstanden, dass er diesbezüglich keine Einwände erheben wird.
6.6. Besteht eine Fahrzeugdiebstahlversicherung, ist der Mieter verpflichtet, die notwendigen Maßnahmen zur Diebstahlprävention zu ergreifen, um von dieser Versicherung zu profitieren. Der Mieter muss nachweisen, dass er die notwendigen Vorkehrungen getroffen hat, indem er im Falle eines Diebstahls den Fahrzeugschein und die Schlüssel zurückgibt und den Diebstahl durch einen entsprechenden Antrag bei den Sicherheitsbehörden meldet. Wird das Fahrzeug oder ein Teil davon während der Mietdauer gestohlen, hat der Mieter alle erforderlichen Berichte zu erstellen und dem Vermieter vorzulegen. Werden die Berichte nicht spätestens drei Tage nach dem Vorfall eingereicht oder sind sie nicht durch die zum Zeitpunkt des Vorfalls geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen der türkischen Kfz-Versicherungsvereinigung abgedeckt (z. B. das Steckenlassen des Schlüssels und/oder das Parken des Fahrzeugs, ohne auf die aufgeführten Punkte beschränkt zu sein). / Übergabe an das Waschpersonal und / oder Sicherheitsmissbrauch usw.) oder in Fällen wie Plagiat, die von Versicherungsgesellschaften nicht als Diebstahl betrachtet werden, hat der MIETER dem VERMIETER unverzüglich den aktuellen Kaufpreis des Fahrzeugs oder der Fahrzeugteile/-ausrüstung zu zahlen. Der VERMIETER behält sich das Recht vor, vom MIETER für den Zeitraum bis zu dieser Zahlung Miete zu verlangen. Darüber hinaus behält sich der VERMIETER das Recht vor, den entstandenen Schaden geltend zu machen. Für den Fall, dass der MIETER den Prämienpreis nicht vollständig, vollständig und im Voraus durch Beantragung der Fahrzeugdiebstahlversicherung bezahlt oder die Autovermietungsgebühr nicht bezahlt oder verspätet, falls das Fahrzeug oder ein Teil/eine Ausrüstung des Fahrzeugs während der Mietdauer gestohlen wird, ist der MIETER verpflichtet, den Zeitwert des Fahrzeugs und der Fahrzeugteile/-ausrüstung zum Zeitpunkt des Vorfalls sofort zu zahlen.
6.7. Der Mieter erhält zusammen mit dem Mietvertrag und/oder dem Fahrzeugübergabeformular die im Mietvertrag und/oder Fahrzeugübergabeformular angegebenen Schneeketten, Navigationssysteme, Kindersitze usw. Der Mieter ist für die Aufbewahrung zusätzlicher Produkte und Dokumente, Werkzeuge, Ausrüstung und Zubehör des Fahrzeugs verantwortlich. Diese Produkte sind nicht durch die Schadens- und Diebstahlversicherung abgedeckt. Im Schadensfall, Verlust oder Diebstahl ist der zum Zeitpunkt des Vorfalls gültige Preis in bar, vollständig und sofort an den Vermieter zu zahlen.
6.8. Der Mieter haftet nicht für Verlust, Beschädigung, Diebstahl oder Diebstahl von Gegenständen, die vom Mieter im Fahrzeug mitgeführt oder zurückgelassen werden. Aus diesem Grund kann der Mieter gegenüber dem Vermieter unter keinem Namen Rechte oder Forderungen geltend machen.
6.9. Der Mieter ist nicht der Hersteller des Fahrzeugs und haftet nicht für Schäden, Verluste und Entschädigungen, die aufgrund von Herstellungsfehlern des Fahrzeugs oder seiner Ersatzteile entstehen.
6.10. Wird das Fahrzeug außerhalb der Mietdauer und/oder von anderen als den im Mietvertrag angegebenen Fahrern/Zusatzfahrern genutzt, oder von Fahrern/Zusatzfahrern, die die Alters- und/oder Führerscheinbegrenzung nicht einhalten, oder unter Verstoß gegen Gesetze, Mietvertrag und AGB, sind die oben genannten Garantien und Versicherungen ungültig, auch wenn der Mieter den/die Mietpreis(e) bereits bezahlt hat. Der Mieter hat keinen Anspruch auf Versicherungs-, Zusicherungs- und Rechtsansprüche.
6.11. Der Vermieter haftet nicht für Schäden, die durch die Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs entstehen.
7. RÜCKGABE VON LEASINGFAHRZEUGEN
7.1. Möchte der Mieter das Mietfahrzeug vorzeitig zurückgeben, liegt es im Ermessen des Vermieters, ob er eine Rückerstattung leistet oder nicht. Wird die Reservierungs- oder Mietgebühr im Voraus bezahlt und das Fahrzeug nicht rechtzeitig abgeholt, werden die eingezogenen Beträge nicht zurückerstattet und der Vermieter ist nicht verpflichtet, das nicht rechtzeitig abgeholte Fahrzeug während der Reservierungs-/Mietdauer, für die der Preis im Voraus bezahlt wurde, zurückzuhalten. Wird die Abholung des nicht rechtzeitig abgeholten Fahrzeugs zu irgendeinem Zeitpunkt während der Reservierungsdauer angefordert, hängt die Erfüllung dieser Anforderung durch den Vermieter von der aktuellen Fahrzeugsituation zu diesem Zeitpunkt ab und der Vermieter kann nicht zur Bereitstellung des Fahrzeugs gezwungen werden.
7.2. Der MIETER erhält das Fahrzeug, das Ersatzrad, alle Reifen, zum Fahrzeug gehörende Dokumente, Zubehör, Zusatzprodukte und Ausrüstung samt Werkzeug sowie die im Mietvertrag und/oder Fahrzeugübergabeformular angegebene Rücksendeadresse des VERMIETERS vollständig und unbeschädigt am angegebenen Rückgabetag und zur angegebenen Uhrzeit zurück. Lieferung und Rückgabe (Rückgabe) im Mietvertrag sind im Übergabeformular in Anlage 1 angegeben. Falls der Mieter das Fahrzeug mit schriftlicher Zustimmung des Vermieters an eine andere als die vorgeschriebene Lieferadresse liefert, hat er die vom Vermieter festzulegende Einweggebühr zu entrichten.
7.3. Der Mieter ist verpflichtet, Fahrzeugpapiere, Zubehör, Werkzeuge, Zusatzprodukte und Ausrüstung unbeschädigt und vollständig wie erhalten zurückzugeben. Der Mieter haftet für alle Schäden und Verluste, die außerhalb der üblichen Nutzung bei der Rückgabe des Fahrzeugs entstehen, und ist verpflichtet, den vom Vermieter festzulegenden Betrag unverzüglich zu zahlen. Der Vermieter ist zudem berechtigt, Schäden und Mängel am Fahrzeug innerhalb von 30 Tagen nach Übergabedatum eingehend zu prüfen und den Mieter zu benachrichtigen. Die Erstellung des Fahrzeugrückgabeformulars/-berichts bei der Rückgabe bedeutet nicht, dass der Vermieter auf dieses Kontroll- und Benachrichtigungsrecht verzichtet. Der Mieter haftet für alle Schäden und Verluste, die außerhalb der üblichen Nutzung am Fahrzeug entstehen.
7.4. Der Mieter muss alle Verlängerungen beim Vermieter beantragen und dessen schriftliche Zustimmung einholen. Bei Verlängerungen ohne schriftliche Zustimmung akzeptieren die Parteien, dass der Vermieter das Fahrzeug unrechtmäßig in seinen Händen hält. Sollte der Mieter gegen einen Artikel des Mietvertrags, des Fahrzeugübergabeformulars und dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstoßen, insbesondere das Fahrzeug nicht zum im Mietvertrag und/oder Fahrzeugübergabeformular angegebenen Zeitpunkt übergeben oder vermieten, hat der Mieter dem Vermieter eine vorherige Abmahnung, Genehmigung oder die sofortige Beschlagnahme ohne gerichtliche Entscheidung zu erteilen. Der Mieter erklärt und verpflichtet sich, aus diesem Grund keine Rechte gegenüber dem Vermieter geltend zu machen und auf alle Klagen, Beschwerden und sonstigen Rechte zu verzichten. Der Mieter ist verpflichtet, die Schäden und Kosten zu tragen, die bei der Rückholung/Beschlagnahme des Fahrzeugs durch den Vermieter entstehen. Der VERMIETER haftet nicht für Verlust oder Beschädigung von Gegenständen im Fahrzeug während der Fahrzeugrücknahme. Selbst wenn der VERMIETER die Miete für die Verzögerungszeit eingezogen hat, kann dies nicht als Verlängerung des Mietvertrags oder als unbefristete Laufzeit ausgelegt werden.
7.5. Wird das Fahrzeug nicht zum Rückgabezeitpunkt zurückgegeben, ist der MIETER verpflichtet, bei Verzögerungen von einer Stunde oder mehr eine volle Tagesgebühr und bei Verzögerungen von 24 Stunden oder mehr die höchste Tagesmietgebühr für das Fahrzeug zu zahlen. In diesem Fall ist der MIETER zudem verpflichtet, alle entstehenden Schäden zu ersetzen, einschließlich derjenigen, die durch die Störung des Reservierungsplans des VERMIETERS entstehen. Dies kann nicht als Verlängerung des Mietvertrags oder als unbefristete Laufzeit ausgelegt werden.
8. KÜNDIGUNGSRECHT, KÜNDIGUNG DES VERTRAGS UND VERTRAGSVERLETZUNG
8.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Mietvertrag treten mit dem Datum der Unterzeichnung in Kraft und enden automatisch und ohne weitere Benachrichtigung, wenn das gemietete Fahrzeug gemäß den Bestimmungen des Mietvertrags, des Fahrzeugübergabeformulars und der Allgemeinen Geschäftsbedingungen an den VERMIETER zurückgegeben wird. Auch im Falle einer Kündigung ist der VERMIETER berechtigt, seine Rechte aus dem Mietvertrag, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und dem Fahrzeugübergabeformular geltend zu machen.
8.2. Der VERMIETER hat das Recht, den Mietvertrag und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen einseitig und ohne Entschädigung, ohne Angabe von Gründen, ohne Benachrichtigung, Abmahnung oder Urteil zu kündigen, wenn er dies für notwendig erachtet.
8.3. Falls der MIETER einige oder alle seiner Verpflichtungen und Zusagen aus dem Mietvertrag, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und dem Fahrzeugübergabeformular nicht erfüllt, kann der VERMIETER den Mietvertrag und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen einseitig und ohne Entschädigung kündigen, ohne dass es einer Benachrichtigung, Abmahnung oder Bestimmung bedarf.
8.4. Hat der MIETER sein Gewerbe aufgegeben, einen Vergleich beantragt, ein Zwangsvollstreckungsverfahren gegen ihn eingeleitet, ist er in Zahlungsschwierigkeiten geraten, hat er Liquidation oder Konkurs angemeldet oder einen Antrag auf Aufschub des Konkurses gestellt, oder zahlt der VERMIETER seine Forderungen aus der Übergabe nicht vollständig und fristgerecht, oder wird die Kreditkarte unbrauchbar, weil die im Mietvertrag angegebene Kreditkarte gesperrt, ihr Limit reduziert, gekündigt oder abgelaufen ist, müssen die Kreditkarteninformationen mit gleichem Limit und gleicher Art unverzüglich schriftlich vorgelegt werden. Der Mietvertrag und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen können automatisch und ohne Ankündigung, Warnung oder Urteil gekündigt werden, wenn der VERMIETER nicht benachrichtigt wird, das Fahrzeug irgendwo zurückgelassen wird (nach Ermessen des VERMIETERS) oder der Verdacht auf Vertrauensbruch besteht (nach Ermessen des VERMIETERS).
8.5. Ab dem Datum der Beendigung des Mietvertrags und der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist der MIETER verpflichtet, das Fahrzeug spätestens innerhalb von 3 Stunden an den im Mietvertrag und/oder Fahrzeugübergabeformular angegebenen Lieferort an den VERMIETER zu übergeben. Bei Nichtübergabe akzeptiert der MIETER, dass der VERMIETER das Fahrzeug an seinem Standort entgegennimmt, ohne dass es einer vorherigen Ankündigung, Warnung oder Entscheidung bedarf. Der MIETER erklärt sich damit einverstanden, dass der VERMIETER aufgrund der Ausübung seines Pfändungsrechts keine Rechte gegenüber dem VERMIETER geltend macht und auf sämtliche Klagen, Beschwerden und sonstigen Rechte verzichtet.
8.6. Der MIETER akzeptiert und erklärt, dass alle Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten, die sich aus dem Mietvertrag, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und dem Fahrzeugübergabeformular des MIETERS ergeben, bis zum Tag der Fahrzeugübergabe durch den MIETER oder der Übernahme durch den MIETER bestehen bleiben und dass der VERMIETER von allen Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten entbunden ist.
8.7. Unabhängig davon, ob das Fahrzeug vom Mieter geliefert oder vom Vermieter übernommen wird, hat der Mieter bis zum Ende des Mietvertrags die gesamten Mietgebühren, die in Artikel 7.5 genannten Verzugsgebühren, die anfallende Mehrwertsteuer und die anfallenden Zinsen in Höhe des doppelten Vorschusszinssatzes zu zahlen. Darüber hinaus kann der Mieter vom Mieter Schadensersatz und Entschädigungen jeglicher Art verlangen.
9. ÜBERTRAGUNG, ABTRETUNG, UNTERVERMIETUNG, VERBOT
Der Mieter darf den Mietvertrag und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ohne schriftliche Zustimmung des Vermieters nicht übertragen oder abtreten. Er darf das gemietete/gelieferte Fahrzeug in keiner Weise einer anderen Person zur Nutzung überlassen, als Sicherheit verwenden, vermieten, ein Pfandrecht daran ausüben oder ähnliche Handlungen vornehmen. Das Fahrzeug darf ohne schriftliche Zustimmung des Vermieters nicht ins Ausland verbracht werden. Im Falle einer schriftlichen Genehmigung gehen alle Kosten und Verantwortlichkeiten zulasten des Mieters. Der Mieter kann den Mietvertrag, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, den Fahrzeugübergabeschein und/oder seine Rechte, Forderungen und Pflichten ohne Zustimmung des Mieters auf eine andere Person übertragen und/oder abtreten.
10. STRAFRECHTLICHE HAFTUNG
Der Mieter verpflichtet sich, das dem Vermieter gehörende Fahrzeug unverzüglich nach Ablauf der Mietzeit oder innerhalb von 3 Stunden nach Beendigung des Mietvertrags und der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zurückzugeben, falls dieser aus irgendeinem Grund gekündigt wird. Auch wenn die Mietgebühr für die verspätete Rückgabe bereits eingezogen wurde, erklärt der Mieter, dass er weiß, dass er sich bei Nichtrückgabe des Fahrzeugs des Vertrauensmissbrauchs gemäß Artikel 155 TCK schuldig macht.
11. BEWEISE
Der MIETER erklärt sich damit einverstanden und verpflichtet sich, im Streitfall die Bücher und Aufzeichnungen des VERMIETERS als Grundlage zu verwenden, dass diese als schlüssige und schlüssige Beweise im Sinne von Artikel 193 des türkischen Mietgesetzes gelten und dass er den Aufzeichnungen des VERMIETERS in keiner Weise widerspricht.
12. DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Fahrzeug, Marke, Modell, Kennzeichen, MIETER, Nutzer, Zusatzfahrer, Kreditkarte usw. des VERMIETERS stellen keinen Verstoß gegen die Vertraulichkeit dar. Der MIETER erkennt diese Befugnis des VERMIETERS im Voraus an.
13. STREITBEILEGUNG
Für die Auslegung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, des Mietvertrags und des Fahrzeugübergabeformulars sowie für alle Streitigkeiten, die aufgrund dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, des Mietvertrags und des Fahrzeugübergabeformulars und/oder zwischen den Parteien entstehen können, gilt türkisches Recht. Die Gerichte und Vollstreckungsbehörden in Antalya sind zur Beilegung von Streitigkeiten befugt. Sollten die türkische und die fremdsprachige Fassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, des Mietvertrags, des Fahrzeugübergabeformulars und der zusätzlich zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu unterzeichnenden Anhänge im selben Dokument enthalten sein, gilt der türkische Text als Grundlage für die Auslegung dieser Texte.
14. ÄNDERUNGEN
Änderungen oder Ergänzungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, des Mietvertrags und des Fahrzeugübergabeformulars, die nicht schriftlich und mit der gegenseitigen Unterschrift der Parteien erfolgen, sind ungültig.
15. HINWEIS
Die Parteien vereinbaren, dass die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und/oder dem Mietvertrag und/oder den Vertragsanhängen und/oder den Lieferdokumenten angegebenen Adressen die rechtlichen Benachrichtigungsadressen sind. Sofern die andere Partei nicht innerhalb von drei Tagen nach der Adressänderung schriftlich benachrichtigt wird, haben Benachrichtigungen an diese Adressen alle rechtlichen Konsequenzen der rechtsgültigen Benachrichtigung.
16. STEMPELSTEUER
Die aus dem Mietvertrag, dem Fahrzeugübergabeformular und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen resultierende Stempelsteuer trägt der VERMIETER.
17. KEIN VERZICHT
Die Nichtausübung oder Verzögerung der Ausübung eines in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, dem Mietvertrag und dem Fahrzeugübergabeformular gewährten Rechts oder einer Befugnis durch den VERMIETER stellt keinen Verzicht auf dieses Recht oder diese Befugnis dar. Die alleinige oder teilweise Ausübung eines Rechts oder einer Befugnis bedeutet nicht, dass dieses oder ein anderes Recht oder eine andere Befugnis später ausgeübt werden kann.
18. GESAMTER VERTRAG
Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, des Mietvertrags und des Fahrzeugübergabeformulars aus irgendeinem Grund ungültig sein oder nicht mehr anwendbar sein, bleiben die übrigen Bestimmungen des Vertrags davon unberührt.
19. ANHÄNGE
Der/Die Mietvertrag/e und das/die Fahrzeugübergabeformular/e, die zusammen mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und nach deren Unterzeichnung abgeschlossen werden, sind integraler Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und werden gemeinsam ausgelegt.


Alle Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, bestehend aus 19 Artikeln, werden am Mietdatum gelesen, ausgehandelt und unterzeichnet.

Whatsapp Telefon